Erleben und Entdecken - Probieren und Erfassen
Allgemeine Infos
Herzlich Willkommen zu einem Aktivprogramm der anderen Art. Mit einem kleinen, feinen Angebot an Workshops und speziellen Führungen laden wir Sie ein, Teil des Salzburger Freilichtmuseums zu werden.
Erleben Sie, wie auch Sie traditionelle Handwerkstechniken erlernen können. Entdecken Sie mit unseren Kulturvermittler:innen das Museum einmal anderes. Probieren Sie aus und lernen Sie neue Grenzen kennen. Erfassen Sie mit allen Sinnen.
Was Sie zu unseren Workshops und Sonderführungen wissen müssen:
- Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da jeder der Workshops nur eine begrenzte Zahl an Teilnehmer:innen aufnehmen kann.
- Mit Ihrer Anmeldung reservieren Sie sich einen Platz; dieser ist Ihnen aber erst nach der Überweisung der Teilnahmegebühren sicher.
- Haben Sie dafür Verständnis, dass im Falle einer Stornierung Ihrerseits die Teilnahmegebühren nicht erstattet werden können.
- Sollte Ihr gewünschtes Angebot bereits ausgebucht sein, werden wir mit Ihnen die Möglichkeiten besprechen.
- Bei Angeboten mit einer Mindestteilnehmerzahl informieren wir Sie 14 Tage vor dem geplanten Durchführungstermin, falls der Workshop nicht stattfinden kann.
- Sie sind bereits im Besitz einer Eintrittskarte für das Salzburger Freilichtmuseum (z. B. Mitglied im Salzburger Museumsverein, SalzburgCard, SalzburgLandCard oder ähnlich): bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Ermäßigung auf den Workshop-Preis gewähren können.
- Für die Zaungespräche und die Schlaglichtführungen ist keine Anmeldung notwendig. Die detaillierten Informationen dazu finden Sie in der Veranstaltungsübersicht.
Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Entdecken und viel Vorfreude auf das Erleben.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Mag. Susanne Brandner (Tel. 0662 / 850 011 14) oder per Mail an fuehrungen@freilichtmuseum.com.

Führungen
Dunkelheit erleben, sich darin zurechtfinden - wie früher. Die etwas andere Führung durch das Salzburger Freilichtmuseum.
Datum/Beginn | 5. Mai 2023 / 20:30 h |
3. Juli 2023 / 21:00 h | |
31. August 2023 / 20:30 h | |
Teilnehmerzahl | maximal 20 Personen |
Dauer | ca. 90 Minuten |
Kosten | € 16,00 pro Erwachsene |
€ 13,00 pro Kind | |
Diverses | Die Führung ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet. |
Ermäßigung für Mitglieder des Fördervereins des Salzburger Freilichtmuseums: € 6,00 pro Erwachsne bzw. € 3,00 pro Kind. |
Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.
Workshops
Der Reisigbesen – perfekt zum Kehren von Pflasterflächen. Binden Sie Ihren eigenen großen Besen mit Stiel sowie einen kleinen Handbesen (auch als Deko geeignet, Schmuckmaterial evtl. mitbringen). Die Kursleiter erzählen über die Tradition des Handwerks, das Material, Vorarbeiten und Einsatzmöglichkeiten.
Wenn vorhanden, bitte mitbringen: Gartenschere, Handschuhe, Schutzbrille.
Datum/Beginn | 1. Termin: Samstag, 22. April 2023 / 13 - 16 Uhr |
2. Termin: Samstag, 21. Oktober 2023 / 13 - 16 Uhr | |
Teilnehmerzahl | maximal 10 Personen |
inbegriffene Leistungen | - Eintritt ins Salzburger Freilichtmuseum |
- fachkundige Anleitung | |
- Material | |
- selbstgebundene Besen aus Reisig zum mit nach Hause nehmen (für den Gebrauch oder als Deko) | |
Diverses | Für die Teilnahme gilt ein Mindestalter von 16 Jahren. |
Kosten | € 60,00 pro Person |
Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.
Handwerklich backen – Mehlsorten, Typen, Gewürze kennenlernen. Den richtigen Umgang mit Sauerteig, Garzeiten, Kruste und Krume ausprobieren und das eigene Brot in den Holzofen einschießen. Bitte Schürze, Gefäß für Brot und Sauerteig mitbringen.
Datum/Beginn | Samstag, 8. Juli 2023 / 09:30 - 16:00 Uhr |
Teilnehmerzahl | min. 8 Personen / max. 15 Personen |
inbegriffene Leistungen | - Eintritt ins Salzburger Freilichtmuseum |
- Jause und Getränke | |
- Rezepte | |
- fachkundige Anleitung | |
- Sauerteig | |
- selbstgemachtes Brot zum mit nach Hause nehmen | |
Kosten | € 120,00 pro Person |
Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.
Weich sitzen auf dem selbst gearbeiteten Wanderkissen. Lernen Sie mehr über eine der ältesten Techniken der Textilverarbeitung, formen Sie mit Wolle, Seife und Wasser Ihre ganz eigenen Kreationen.
Datum/Beginn | Samstag, 2. September 2023 / 10 - 14:30 Uhr |
Teilnehmerzahl | maximal 6 Personen |
inbegriffene Leistungen | - Eintritt ins Salzburger Freilichtmuseum |
- fachkundige Anleitung | |
- Material für Ihr persönliches Kissen | |
- ein selbst gefilztes Wanderkissen zum mit nach Hause nehmen (je nach Resten auch noch Katzenspielzeug, Bälle oder anderes) | |
Kosten | € 60,00 pro Person |
Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.
Fotografieren mit dem Handy oder als geübter Amateur mit der eigenen Kamera – mit Berufsfotografen das Freilichtmuseum erkunden. Holen Sie sich Tipps und Anregungen für Ihren fotografischen Alltag.
Die Teilnehmer:innen am Workshop erhalten bei einer Anmeldung zum 2. Salzburger Fotomarathon 5,- € Rabatt.
Datum/Beginn | Samstag, 27. Mai 2023 / 9 - 14 Uhr |
Teilnehmerzahl | min. 8 Personen / max. 15 Personen (pro Gruppe |
inbegriffene Leistungen | - Eintritt ins Salzburger Freilichtmuseum |
- Fotoworkshop mit einem Berufsfotografen mit Schwerpunkt "Handyfotografie" oder für "fortgeschrittene Amateure" | |
Kosten | € 45,00 pro Erwachsene |
€ 30,00 pro Kind |
Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.
Auch in Märchen wird gesponnen, gestrickt, gestickt und genäht. Der Ferienworkshop lädt ein zum Lauschen und Kennenlernen märchenhafter Geschichten. Gebastelt werden dabei Lesezeichen und Freundschaftsbänder.
Datum/Beginn | Samstag, 21. August 2023 / 13:30 - 15:30 Uhr |
Teilnehmerzahl | min. 8 Kinder / max. 12 Kinder |
inbegriffene Leistungen | - Eintritt ins Salzburger Freilichtmuseum |
- fachkundige Anleitung in den Handarbeiten | |
- selbstgemachtes Freundschaftsband oder Lesezeichen zum mit nach Hause nehmen | |
Diverses | Dieser Workshop eignet sich für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren. |
Kosten | € 14,00 pro Kind |
Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.
In Zusammenarbeit mit dem Salzburger Volksliedwerk laden wir ein auf die Pinzgauer Almen im Salzburger Freilichtmuseum. Genießen Sie das miteinander Musizieren und lernen die Verständigungsmöglichkeit "Jodeln" mit erfahrenen Singlehrer:innen kennen.
Datum/Beginn | Samstag, 16. September 2023 / 10 - 16 Uhr |
Teilnehmerzahl | min. 20 Personen / max. 25 Personen |
inbegriffene Leistungen | - Eintritt ins Salzburger Freiliichtmuseum |
- fachkundige Anleitung durch zwei Referent:innen des Salzburger Volksliedwerks | |
- Liederbuch zum mit nach Hause nehmen | |
Kosten | € 28,00 pro Erwachsene |
€ 22,00 pro Kind |
Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.
Kreativ werden im historischen Ambiente des Freilichtmuseums – lernen Sie den Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen und fertigen Sie Ihr individuelles Einzelstück. Genießen Sie an zwei Tagen ohne Zeitdruck in einer kleinen Gruppe eine traditionelle Handwerkstechnik. Werkzeuge werden gestellt.
Datum/Beginn | Freitag, 16. Juni 2023 / 14 - 18 Uhr und Samstag, 17. Juni 2023 10 - 17 Uhr |
Teilnehmerzahl | maximal 7 Personen |
inbegriffene Leistungen | - Eintritt ins Salzburger Freilichtmuseum |
- fachkundige Anleitung | |
- Material und Werkzeug | |
- ein selbstgeflochtener Korb zum mit nach Hause nehmen | |
Kosten | € 140,00 pro Person |
Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.
Was Sie aus und mit Kräutern und anderen natürlichen Rohstoffen herstellen können, erfahren Sie hier. In Zusammenarbeit mit dem Verein TEH aus dem Pinzgau probieren Sie aus, was die Natur uns alles zu bieten hat – Salben, Seifen, Tees und mehr.
Material, Rezepte und Gefäße in der Kursgebühr enthalten.
Dieser Workshop ist in Planung. Die Details folgen in Kürze.
Sie möchten automatisch informiert werden, wenn das Programm fixiert ist? Eine Mail genügt.
Einen Sattel können wir nicht herstellen. Aber beim Nähen und Gestalten eines eigenen Gürtels erfahren Sie ganz nebenbei Vieles über das Handwerk der Sattlerin.
Kursgebühr inkl. Material für Ihren individuellen Gürtel.
Dieser Workshop ist in Planung. Die Details dazu folgen in Kürze.
Sie möchten automatisch informiert werden, wenn das Programm fixiert ist? Eine Mail genügt.
Es muss nicht immer Chemie sein! Mit natürlichen Rohstoffen aus dem eigenen Garten oder der Umgebung Reiniger für verschiedene Verwendungsmöglichkeiten herstellen. Leicht zu besorgen und gut verträglich.
Bitte Schürze, evtl. Mund-/Nasenschutz (als Staubschutz) und (Marmeladen)Gläser für die fertigen Reinigungsmittel mitnehmen.
Datum/Beginn | 1. Termin: Samstag, 3. Juni 2023 / 10 - 13 Uhr |
2. Termin: Sonntag, 4. Juni 2023 / 10 - 13 Uhr | |
Teilnehmerzahl | min. 8 Personen, max. 10 Personen |
inbegriffene Leistungen | - Eintritt ins Salzburger Freilichtmuseum |
- fachkundige Anleitung | |
- Material | |
- selbstgemachte Putzmittel und Haushaltsreiniger zum mit nach Hause nehmen | |
Kosten | € 50,00 pro Person |
Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.
Einführung in das Schmiedehandwerk in Theorie und Praxis durch einen erfahrenen Schmied. Sie erhalten in einer Kleingruppe in der historischen Schmiedewerkstatt im Freilichtmuseum die Gelegenheit, Ihr eigenes Werkstück (z. B. Bieröffner, gefaltete Schüssel, Blumen und Blätter) zu fertigen. Erleben Sie die Freude am Selbstgestalten.
Datum/Beginn | Samstag, 10. Juni 2023 / 10 - 14 Uhr |
Teilnehmerzahl | min. 2 Personen / max. 4 Personen |
inbegriffene Leistungen | - Eintritt ins Salzburger Freilichtmuseum |
- Einführungskurs ins Handwerk des Schmiedes unter professioneller Anleitung | |
- Material für das individuelle Werkstück | |
- selbstgefertigtes Werkstück zum mit nach Hause nehmen | |
Diverses | Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger:innen ins Schmiedehandwerk. |
Kosten | € 150,00 pro Person |
Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.