Erleben und Entdecken - Probieren und Erfassen

Allgemeine Infos

Herzlich Willkommen zu einem Aktivprogramm der anderen Art. Mit einem kleinen, feinen Angebot an Workshops und speziellen Führungen laden wir Sie ein, Teil des Salzburger Freilichtmuseums zu werden.

Erleben Sie, wie auch Sie traditionelle Handwerkstechniken erlernen können. Entdecken Sie mit unseren Kulturvermittler:innen das Museum einmal anderes. Probieren Sie aus und lernen Sie neue Grenzen kennen. Erfassen Sie mit allen Sinnen.

Was Sie zu unseren Workshops und Sonderführungen wissen müssen:

  • Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da jeder der Workshops nur eine begrenzte Zahl an Teilnehmer:innen aufnehmen kann.
  • Mit Ihrer Anmeldung reservieren Sie sich einen Platz; dieser ist Ihnen aber erst nach der Überweisung der Teilnahmegebühren sicher.
  • Im Falle einer Stornierung Ihrerseits werden die Teilnahmegebühren nicht erstattet.
  • Sollte Ihr gewünschtes Angebot bereits ausgebucht sein, besprechen wir mit Ihnen andere Möglichkeiten.
  • Bei Angeboten mit einer Mindestteilnehmerzahl: Wenn der Workshop nicht stattfinden kann, informieren wir Sie 10 Tage vor dem geplanten Durchführungstermin .
  • Sie sind bereits im Besitz einer Eintrittskarte für das Salzburger Freilichtmuseum (z. B. Mitglied im Salzburger Museumsverein, SalzburgCard, SalzburgLandCard oder ähnlich): bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Ermäßigung auf den Workshop-Preis gewähren können.
  • Für die Zaungespräche und die Schlaglichtführungen ist keine Anmeldung notwendig. Die detaillierten Informationen dazu finden Sie in der Veranstaltungsübersicht.
  • Teilnehmer:innen, die Mitglied im Förderverein des Salzburger Freilichtmuseums sind, erhalten bei den Workshops eine Ermäßigung auf die Teilnahmegebühren (bei Workshops € 15,00 für Erwachsene, bzw. € 6,00 für Kinder, bei Sonderführungen € 6,00 für Erwachsene, bzw. € 3,00 für Kinder).

Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Entdecken und viel Vorfreude auf das Erleben.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Mag. Michael Span (Tel. 0662 / 850 011 14) oder per Mail an fuehrungen@freilichtmuseum.com.

 

Schulen

Sonderführungen

Vollmondführungen 2025

Dunkelheit erleben, sich darin zurechtfinden - wie früher. Die etwas andere Führung durch das Salzburger Freilichtmuseum.

 

Datum|Beginn Dienstag, 13. Mai 2025 | 21 Uhr
  Mittwoch, 11. Juni 2025 | 21:30 Uhr
  Donnerstag, 10. Juli 2025 | 21:30 Uhr
  Freitag, 8. August 2025 | 21 Uhr
  Freitag, 10. Oktober 2025 | 19:30 Uhr
Teilnehmerzahl mindestens 10 Personen, maximal 20 Personen
Dauer ca. 90 Minuten
Kosten € 18,00 pro Erwachsene
  € 15,00 pro Kind
Diverses Die Führung ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet.
  Teilnehmer:innen, die Mitglied im Förderverein des Salzburger Freilichtmuseums sind, erhalten eine Ermäßigung von € 6,00 pro Erwachsenes bzw. € 3,00 pro Kind.

 

Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.

Workshops

 

Die Planung der Workshop-Reihe für die Saison 2025 ist in vollem Gange. Das Programm wird laufend aktualisiert.

Sie möchten automatisch informiert werden, wenn das Programm fixiert ist? Dann lassen Sie uns über das Kontaktformular Ihre Mailadresse zukommen.

 

Brot backen im Holzbackofen

 

Handwerklich backen – Mehlsorten, Typen, Gewürze kennenlernen. Den richtigen Umgang mit Sauerteig, Garzeiten, Kruste und Krume ausprobieren und das eigene Brot in den Holzofen einschießen. Bitte Schürze, Gefäß für Brot und Sauerteig mitbringen.

Workshopleitung: Johann Kleiner und Elisabeth Kramps, Kaspergut Feldkirchen.

Als gelernter Bäcker weiß Johann Kleiner um die speziellen Anforderungen an ein Sauerteigbrot. Teilnehmer:innen erhalten unter anderem auch praktische Tipps für das Backen von Sauerteig im E-Herd zu Hause.

 

Datum/Uhrzeit Samstag, 28. Juni 2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 15 Personen
inbegriffene Leistungen - Eintritt ins Salzburger Freilichtmuseum
  - Jause und Getränke
  - Rezepte
  - fachkundige Anleitung
  -  Sauerteig
  -  selbstgemachtes Brot zum mit nach Hause nehmen
Kosten € 120,00 pro Person

 

Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.

Fotografieren

 

Fotografieren mit dem Handy oder als geübter Amateur mit der eigenen Kamera – mit einem Berufsfotografen das Freilichtmuseum erkunden. Holen Sie sich Tipps und Anregungen für Ihren fotografischen Alltag. Damit Ihre Bilder noch mehr zu einem Hingucker werden.

Das Salzburger Freilichtmuseum bietet eine unzählige Auswahl an tollen Fotomotiven. Diese gekonnt einzufangen, vielleicht auch einmal den Blickwinkel zu wechseln, Neues auszuprobieren: dazu lädt der Workshopleiter mit seinem profunden Wissen ein.

Workshopleitung: Franz Neumayr, Meister der Innung der Salzburger Berufsfotografie.

Tipp: Das Gelernte in die Praxis umsetzen und tolle Preise gewinnen? Teilnehmer:innen erhalten bei einer Teilnahme am 4. Salzburger Fotomarathon am 24. Mai 2025 50 % der Workshopkosten erstattet (Erstattung erfolgt nach dem Salzburger Fotomarathon). Hier gehts zu den Informationen zum Salzburger Fotomarathon.

 

Datum/Uhrzeit Samstag, 10. Mai 2025 / 10 bis 15 Uhr
Teilnehmerzahl min. 5 Personen / max. 10 Personen
inbegriffene Leistungen - Eintritt ins Salzburger Freilichtmuseum
  - Fotoworkshop mit einem Berufsfotografen mit Schwerpunkt "Handyfotografie" oder für "fortgeschrittene Amateure"
Kosten € 85,00 pro Person

 

Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.

Jodeln

 

In Zusammenarbeit mit dem Salzburger Volksliedwerk laden wir ein auf die Pinzgauer Almen im Salzburger Freilichtmuseum. Genießen Sie das miteinander Musizieren, lernen die Verständigungsmöglichkeit "Jodeln" mit erfahrenen Singlehrer:innen und nicht zuletzt Ihre eigene tolle Stimme kennen.

Workshopleitung: zwei Singlehrer:innen des Salzburger Volksliedwerkes.

 

Datum/Uhrzeit Samstag, 13. September 2025 | 10 - 14 Uhr
inbegriffene Leistungen - Eintritt ins Salzburger Freilichtmuseum
  - fachkundige Anleitung durch zwei Singlehrer:innen des Salzburger Volksliedwerkes
  - Liederbuch zum mit nach Hause nehmen
Kosten € 35,00 pro Person
Diverses Wenn möglich, findet der Workshop im Freien statt.

 

Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.

Kalligrafie

 

"Sag's mit einem persönlichen Wort" - und wieso nicht in einer speziellen Schrift verfasst? Der Frühling zieht ins Land und bringt die Schrift "Jugendstil" mit. Beides versprüht mit Leichtigkeit einen ungeahnten Charme. Mit der Bandzugfeder schreiben Sie schlanke, graziöse Buchstaben und lassen sie durch die Blumenwiese tanzen. Dabei entstehen in leuchtenden Farben "blütenreiche Osterbillets" die sich wie Löwenzahn im Wind auf die Reise machen.

Workshopleitung: Brigitte Greisberger. Elixhausen.

20 Jahre nach dem ersten eigenen Kalligrafie-Kurs ist Brigitte Greisberger immer noch eine begeisterte Botschafterin dieser alten Schreibtechnik. Mittlerweile gibt sie ihr Wissen hauptberuflich an interessierte Menschen weiter. Buchstaben, Zeichen, verschiedene Materialien zusammen mit Mut zur Gestaltung lassen unter ihrer ruhigen, ausgeglichenen Anleitung einzigartige Unikate entstehen.

 

Datum/Uhrzeit Samstag, 22. März 2025 / 9 bis 17 Uhr
Teilnehmerzahl min. 5 Personen / max. 10 Personen
inbegriffene Leistungen - Eintritt ins Salzburger Freilichtmuseum
  - fachkundige Anleitung durch die Workshopleitung
  - Material
  - Kursmappe und Skript
  - mindestens ein selbstgefertigtes Unikat zum mit nach Hause nehmen
Kosten € 135,00 pro Erwachsene
Diverses Dieser Kurs eignet sich für Anfänger:innen und Fortgeschrittene.

 

Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.

Klosterarbeiten

 

"Nomen est omen": Die Geschichte der Klosterarbeiten beginnt im 14ten Jahrhundert in Männer- und Frauenklöstern. Nur dort waren die edlen Materialien für dieses filigrane Handwerk vorhanden und auch das Wissen um die Heiligen und ihre Attribute, die in den Klosterarbeiten dargestellt werden. Erst im 18ten Jahrhundert kamen die Arbeiten in Bürger- und Bauernhäuser. Fast schon vergessen, versucht man heute, die alten Klosterarbeiten zu erhalten und neue aus Holz, Wachs, Perlen und verschiedenen Golddrähten zu arbeiten.

In diesem Workshop erlernen Sie unter fachkundiger Leitung den Umgang mit besonderen Materialien und kreieren ein Stück nach Ihren Ideen, das Sie am Ende es Nachmittags komplett fertiggestellt mit nach Hause nehmen.

Workshopleitung: Anna Frauenschuh, Seekirchen.

Bereits in den 1960er Jahren fertigte Anna Frauenschuh Gewürzsträuße und Kränze für einen Großhändler in Heimarbeit. Dabei entstanden auch Goldarbeiten und -stickereien als Geschenk für Hochzeiten oder Feste. Der Weg zu den Klosterarbeiten mit ihren Heiligen, deren Attributen und Farben war dann nicht weit. Regelmäßig präsentiert sie das Handwerk der Klosterarbeit im Salzburger Freilichtmuseum. Sie ist eine der wenigen, die dieses traditionelle Handwerk noch pflegen.

 

Datum/Uhrzeit Samstag, 28. Juni 2025 / 13 - 17 Uhr
Teilnehmerzahl max. 8 Personen
inbegriffene Leistungen - Eintritt ins Salzburger Freilichtmuseum
  - fachkundige Anleitung durch die Workshopleitung
  - eine selbst gefertigte Klosterarbeit zum mit nach Hause nehmen
Kosten € 35,00 pro Teilnehmer:in
Diverses die Materialkosten werden nach Bedarf und Verbrauch direkt im Workshop erhoben.

 

Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.

Korbflechten

 

Kreativ werden im historischen Ambiente des Freilichtmuseums – lernen Sie den Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen und fertigen Sie Ihr individuelles Einzelstück. Genießen und erlernen Sie ohne Zeitdruck in einer kleinen Gruppe eine traditionelle Handwerkstechnik.

Nach einer Einführung in die verschiedenen Flechttechniken und Materialkunde gehts los: Sie stellen Ihren eigenen Korb oder Ihre eigene Tasche (mit rundem oder ovalen Boden) her und gestalten diesen. Werkzeuge werden gestellt. Bei diesem Workshop ist auch die Verpflegung inbegriffen (Kaffee und Kuchen an beiden Tagen, Kartoffelgulasch, Brot und Salat am Samstag, )

Workshopleitung: Maria Aichinger, Tarsdorf.

In den letzten 20 Jahren ist das Korbflechten für Maria Aichinger vom Hobby zum Nebenberuf geworden. Auch sie selber verfeinert ihre Fertigkeit immer wieder in spezialisierten Weiterbildungen, die sie auch nach Südtirol an die Winterschule Ulten und nach Lichtenfels (D) in die "Staatliche Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung" führen.

Sie möchten mehr über Maria Aichinger erfahren? Hier gehts zu einem Artikel aus den Salzburger Nachrichten, in dem "unsere" Korbflechterin porträtiert wird.

 

Datum/Uhrzeit Freitag/Samstag, 9./10. Mai 2025
  Freitag von 11 bis 18 Uhr
  Samstag von 9 - 18 Uhr (mit einer Stunde Mittagspause)
Teilnehmerzahl min. 5 / max. 10 Personen
inbegriffene Leistungen - Eintritt ins Salzburger Freilichtmuseum
  - fachkundige Anleitung
  - Material und Werkzeug
  - ein selbstgeflochtener Korb oder eine selbstgeflochtene Tasche zum mit nach Hause nehmen
Kosten € 190,00 pro Person
Diverses Dieser Workshop ist besonders für Anfänger:innen geeignet. 
  Der Workshop kann nur als "Ganzes" für beide Tage gebucht werden.

 

Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.

 

Kreatives Freiformschmieden

 

Einführung in das Schmiedehandwerk in Theorie und Praxis durch einen erfahrenen Schmied. Sie erhalten in einer Kleingruppe in der historischen Schmiedewerkstatt im Freilichtmuseum die Gelegenheit, Ihr eigenes Werkstück (z. B. Bieröffner, gefaltete Schüssel, Blumen und Blätter) zu fertigen. Erleben Sie die Freude am Selbstgestalten.

Workshopleitung: Johannes Forster-Litzlhammer, Metallgestaltung Johannes Forster, Seekirchen.

Unter Anleitung des erfahrenen Schmiedes erlernen Sie, nach Ihrem Willen mithilfe der Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft aus einem Stück Eisen ein eigenes Werkstück zu gestalten.

 

Datum 1. Termin: Sonntag, 22. Juni 2025
  2. Termin: Samstag, 23. August 2025
  3. Termin: Samstag, 27. September 2025
Uhrzeit 10 - 12 Uhr und 13 - 15:30 Uhr oder ohne Mittagspause von 10 - 14:30 h (wird vor Ort mit den Teilnehmer:innen abgestimmt)
Teilnehmerzahl min. 1 Personen / max. 3 Personen
inbegriffene Leistungen - Eintritt ins Salzburger Freilichtmuseum
  - Einführungskurs ins Handwerk des Schmiedes unter professioneller Anleitung
  - Material für das individuelle Werkstück
  - selbstgefertigtes Werkstück zum mit nach Hause nehmen
Diverses Der Workshop richtet sich an Einsteiger:innen ins Schmiedehandwerk.
Kosten € 180,00 pro Person

 

Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.

Lederverarbeitung

 

Einen Sattel können wir nicht herstellen. Aber beim Nähen und Gestalten eines eigenen Gürtels erfahren Sie ganz nebenbei Vieles über das Handwerk der Sattlerin. In einer kleinen Gruppe fertigen Sie unter professioneller Anleitung Ihr eigenes Werkstück. Material und Werkzeuge werden gestellt.

Da für diesen Workshop nur 3 Sattler-Rösser zur Verfügung stehen, ist der Teilnehmer:innen-Kreis auf diese Anzahl beschränkt.

Workshopleitung: Andrea Elmer, Bayerisch Gmain.

Andrea Elmer ist ein Vollblut was die Sattlerei betrifft. Dem Studium der Pferdewissenschaften folgte die Ausbildung zur Reitsportsattlerin. Heute ist sie vor allem mit dem Schwerpunkt englische Sättel, vor allem Dressursättel tätig. Neben Vollmaß-Sätteln und Zubehör für Reiter und Pferd fertigt sie auch kleinere Auftragsarbeiten an.

 

Datum/Uhrzeit Samstag, 6. September 2025 | 9 - 15 Uhr
Teilnehmerzahl maximal 3 Personen
inbegriffene Leistungen - Eintritt ins Salzburger Freilichtmuseum
  - fachkundige Anleitung
  - Material und Werkzeug
  - ein selbstgefertigter Ledergut zum mit nach Hause nehmen
Kosten € 130,00 pro Person
Diverses bitte mitbringen:
  - Kleidung, die dreckig werden darf und/oder Schürze
  - WICHTIG: geschlossenes Schuhwerk
  - falls vorhanden: Gürtelschnalle, zu der ein neuer Gürtel gestaltet werden kann

 

Messer schmieden (Privatworkshop für eine Person)

 

Individueller und persönlicher kann ein Workshop nicht sein. Mit einem einzigartigen Werkstück als Ergebnis: das vom und für die Teilnehmerin, den Teilnehmer geschmiedete Messer.

Ein Messer ist ein äußerst vielschichtiges Werkzeug, das den unterschiedlichsten Beanspruchung ausgesetzt ist. In diesem Workshop werden die Grundlagen der Materialkunde vermittelt. Der  Fokus liegt vor allem auf dem Freiformschmieden. Das Ausgangsmaterial sind alte Autofedern, da zum einen die mehrmalige Verwendung von Rohstoffen in der heutigen Zeit immer wichtiger wird. Zum anderen besitzt der Federstahl sehr gute Eigenschaften zum Schmieden von Messern.

Ein ganz persönliches Messer entsteht - ergonomisch auf seine zukünftige Anwenderin/seinen zukünftigen Anwender angepasst.

Einführung in das Schmiedehandwerk in Theorie und Praxis durch einen erfahrenen Schmied. In der historischen Schmiedewerkstatt im Freilichtmuseum schmieden Sie nach der Einführung und unter fachkundiger Anleitung Ihr persönliches Messer als Einzigkartigkeit.

Workshopleitung: Johannes Forster-Litzlhammer, Metallgestaltung Johannes Forster, Seekirchen.

Unter Anleitung des erfahrenen Schmiedes erlernen Sie, nach Ihrem Willen mithilfe der Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft aus einem Stück Eisen ein eigenes Werkstück zu gestalten.

 

Datum/ 1. Termin: Sonntag, 18. Mai 2025
  2. Termin: Samstag, 12. Juli 2025
  3. Termin: Samstag, 25. Oktober 2025 (Warteliste)
Uhrzeit 10 - 12 Uhr und 13 - 15:30 Uhr, bzw. ohne Mittagspause von 10 - 14:30 Uhr (wird vor Ort mit der/dem Teilnehmenden abgestimmt)
Teilnehmerzahl maximal 1 Person
inbegriffene Leistungen - Eintritt ins Salzburger Freilichtmuseum
  - Einführungskurs ins Handwerk des Schmiedes unter professioneller Anleitung
  - Material für das individuelle Werkstück
  - selbst geschmiedetes Messer
Diverses Der Workshop richtet sich an Einsteiger:innen ins Schmiedehandwerk.
  Das im Workshop geschmiedete Messer wird in der Werkstatt von Johann Forster-Litzlhammer geschliffen und wird je nach Absprache verschickt oder kann bei ihm abgeholt werden.
Kosten € 270,00 pro Person

 

Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.

Zeichnen mit Begeisterung: Perspektive lernen und Proportionen verstehen

 

Lassen Sie sich von der Natur und der Umgebung im Salzburger Freilichtmuseum inspirieren. In diesem Kurs erlernen, bzw. vertiefen Sie die Grundlagen fürs Zeichnen von Objekten und Räumen. Sie erleben den Zauber des spontanen Zeichnens und verknüpfen diesen mit persönlichen Erfolgserlebnissen. Die Auswahl an Motiven im Salzburger Freilichtmuseum ist (fast) unendlich.

Dieser Workshop richtet sich an alle, die schon Zeichenerfahrung mitbringen. Hilfsmittel wie Perspektivenraster und die "gestreckte Handmethode" für Proportionen werden angewendet. An Hand vom Referenten angefertigten Zeichenvorlagen kann das persönliche Zeichenspektrum mit dem Zeichnen in der Natur erweitert werden.

Bitte zum Kurs mitbringen: Bleistifte, Fineliner, Lineal transparent 30 cm, Transparentpapier A3-Format (zum Erlernen werden Transpartentblätter in A3 gegen einen Unkostenbeitrag bereit gestellt), Zeichenblock A3-Format. Die Zeichnungen werden mit unterschiedlichen Zeichenmitteln ausgearbeitet.

Workshopleitung: Franz Moser, Landschaftsmaler, Seekirchen.

Franz Moser ist selbst begeisterter Naturzeichner und Landschaftsmaler. Bereits seit mehreren Jahren gibt er sein Wissen in Kursen weiter. Die Teilnehmer:innen will er nicht beeinflussen, aber ihnen mit hilfreichen Tipps zu einmaligen Werken verhelfen.

 

Datum/Uhrzeit Samstag, 17. Mai 2025 | 09:30 - 14:30 Uhr
Teilnehmerzahl min. 4 Personen / max. 7 Personen
inbegriffene Leistungen - Eintritt ins Salzburger Freilichtmuseum
  - fachkundige Anleitung
Kosten € 65,00 pro Person
Diverses Der Kurs findet bei jedem Wetter statt und ist nicht für Kinder geeignet.

 

Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.

 

Zeichnen mit Begeisterung: Bäume zeichnen und Proportionen verstehen

 

Lassen Sie sich von der herbstlichen Natur im Salzburger Freilichtmuseum inspirieren. In diesem Kurs erlernen, bzw. vertiefen Sie die Grundlagen fürs Zeichnen speziell Bäumen. Sie erleben den Zauber des spontanen Zeichnens und verknüpfen diesen mit persönlichen Erfolgserlebnissen. Die Auswahl an Motiven im Salzburger Freilichtmuseum ist auch in dieser Jahreszeit (fast) unendlich.

Dieser Workshop richtet sich an alle, die schon Zeichenerfahrung mitbringen. Der Referent unterstützt mit seinem langjährigen Fachwissen und wertvollen Tipps. An Hand von ihm erstellten Vorlagen kann das persönliche Zeichenspektrum mit dem Zeichnen in der Natur erweitert werden.

Bitte zum Kurs mitbringen: Bleistifte, Fineliner, Lineal, Kantkohle, Zeichenblock A3-Format. Die Zeichnungen werden mit unterschiedlichen Zeichenmitteln ausgearbeitet.

Workshopleitung: Franz Moser, Landschaftsmaler, Seekirchen.

Franz Moser ist selbst begeisterter Naturzeichner und Landschaftsmaler. Bereits seit mehreren Jahren gibt er sein Wissen in Kursen weiter. Die Teilnehmer:innen will er nicht beeinflussen, aber ihnen mit hilfreichen Tipps zu einmaligen Werken verhelfen.

 

Datum/Uhrzeit Samstag, 20. September 2025 | 09:30 - 14:30 Uhr
Teilnehmerzahl min. 4 Personen / max. 7 Personen
inbegriffene Leistungen - Eintritt ins Salzburger Freilichtmuseum
  - fachkundige Anleitung
Kosten € 65,00 pro Person
Diverses Der Kurs findet bei jedem Wetter statt und ist nicht für Kinder geeignet.

 

Gleich Platz sichern? Hier gehts zur Anmeldung.

 

Ferienprogramme für Kinder und Erwachsene

Sie möchten auch in den Ferien etwas erleben?

Folgende Programme bieten wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnern heuer an:

Silberringe oder Anhänger schmieden mit Goldschmiedemeisterin Bettina Pilz
für Kinder: 5., 12., 19., 26. Juli und 2., 9., 11., 16., 18., 23. und 25. August 2025
für Erwachsene: 12. und 26. Juli und 23. August 2025

Alle Details finden Sie im Veranstaltungskalender beim jeweiligen Datum.

Naturerlebniswoche mit der Österreichischen Naturschutzjugend
für Kinder, vom 14. - 18.  Juli 2025

Alle Details finden Sie bei den Informationen für Kinder.

 

Youtube-Kanal

Sehen Sie hier YouTube Videos vom Salzburger Freilichtmuseum!

Webcam

Verschaffen Sie sich einen Einblick mit unserer Webcam.