Juni 2023

Sonderprogramm zum Abschluss der Internationalen Woche der Nachhaltigkeit

03.06.2023 (Samstag) | 09:00–17:00

 

 

 

Das Salzburger Freilichtmuseum ist aufgrund seines Museumsauftrags prädestiniert dafür, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten auseinanderzusetzen. Einige dieser Facetten erleben Sie an diesen beiden Tagen im Rahmen eines Sonderprogrammes.

Vielleicht erregen wir Ihre Aufmerksamkeit, bis Sie sich aufregen. Lassen Sie sich dennoch anregen - mit einem Blick über den musealen Tellerrand hinaus. Was Sie erwarten dürfen:

 

was in Zusammenarbeit mit (der/dem) wann
Reparieren statt wegwerfen Repair Café Grödig ab 9 Uhr
Hätten Sie's gewusst? Wissens-Quiz am Nachhaltigkeits-Drehrad für die ganze Familie. Südwind ab 9 Uhr
Mach Dein eigenes Ding - Basteln mit Hilfsmitteln ohne Altpapier. Für die ganze Familie. Salzburger Freilichtmuseum ab 9 Uhr
Kreatives Upcycling Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof, Oberalm ab 10 Uhr
Energieberatung Energieberatung Land Salzburg ab 10 Uhr

Kostenloser Workshop: "Die unbekannte Biographie unserer Jeans - Jeans on the move". Keine Anmeldung erforderlich. Für die ganze Familie.

Detailinformationen zum Inhalt des Workshops am Ende des Tagesprogrammes.*

Südwind 11 - 13 Uhr
Laufender Workshop: Reinigungs- und Putzmittel selber herstellen. Irmgard Ebner, Diplomkräuterpädagogin 10 - 15 Uhr
Kostenloser Vortrag: "Regionales Bauen - von global zu lokal" DI Tom Lechner, Architekt 10:30 Uhr
Kostenlose Führung: "Nachhaltigkeit? So ging das früher." Salzburger Freilichtmuseum 14 - 15:30 Uhr

 

* Inhalt des kostenlosen Workshops von Südwind: Sportlich, extravagant elegant - was man anzieht, will wohl überlegt sein. Denn unsere Kleidung vermittelt ihre Botschaft an unsere Umwelt: was stellen wir dar? Wo gehören wir dazu? Welche Werte vermitteln wir mit unserer Kleidung? Im Baumwoll-Mode-Workshop lernen Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern das globale Netz der Textilindustrie kennen.

An dieser Stelle gleich einen Aufruf vom Repair Café Grödig: "Gemeinsam helfen wir euch, beim Reparieren von Kleidung, Möbeln, Elektrogeräten, Radios, Spielzeug und Fahrrädern. Bringt die Sachen, die Ihr tragen könnt (Fahrräder müssen geschoben werden), mit und tauscht Kompetenzen, Fachmeinungen und Anregungen rund um das Reparieren aus."

Bereits jetzt nimmt das Salzburger Freilichtmuseum für das "Kreative Upcycling" mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof alte Hemden und Blusen sowie Besteck aller Art entgegen. Diese Sachen können ab sofort an der Kasse abgegeben werden.

Für Inhaberinnen und Inhaber einer gültigen Jahreskarte in allen Varianten des Salzburger Klimatickets gibt’s am Samstag, 3. Juni 2023 noch ein besonderes Zuckerl: für sie ist der Eintritt im Salzburger Freilichtmuseum kostenlos. Das Angebot gilt auch für alle, die das Klimaticket Österreich und die Super s’School-Card besitzen.

Workshop Reinigungs- und Putzmittel selber herstellen

03.06.2023 (Samstag) | 10:00–13:00

 

 

 

mit Irmgard Ebner, dipl. Kräuterpädagogin, Hof.

Alle Informationen und Anmeldung hier.

 

Handwerksvorführungen

04.06.2023 (Sonntag) | 09:00–17:00

 

Handwerk | Angebot

 

Handwerker:in

Weben Pagitsch Marianne

 

Sonderprogramm zum Abschluss der Internationalen Woche der Nachhaltigkeit

04.06.2023 (Sonntag) | 09:00–17:00

 

 

 

Das Salzburger Freilichtmuseum ist aufgrund seines Museumsauftrags prädestiniert dafür, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten auseinanderzusetzen. Einige dieser Facetten erleben Sie an diesen beiden Tagen im Rahmen eines Sonderprogrammes.

Vielleicht erregen wir Ihre Aufmerksamkeit, bis Sie sich aufregen. Lassen Sie sich dennoch anregen - mit einem Blick über den musealen Tellerrand hinaus. Was Sie erwarten dürfen:

 

was in Zusammenarbeit mit (der/dem) wann
Reparieren statt wegwerfen Repair Café Grödig ab 9 Uhr
Hätten Sie's gewusst? Wissens-Quiz am Nachhaltigkeits-Drehrad für die ganze Familie. Südwind ab 9 Uhr
Mach Dein eigenes Ding - Basteln mit Hilfsmitteln ohne Altpapier. Für die ganze Familie. Salzburger Freilichtmuseum ab 9 Uhr
Handwerksvorführung Fleckerlteppich weben Marianne Pagitsch ab 09 Uhr
Kreatives Upcycling Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof, Oberalm ab 10 Uhr
Energieberatung Energieberatung Land Salzburg ab 10 Uhr
Laufender Workshop: Reinigungs- und Putzmittel selber herstellen. Irmgard Ebner, Diplomkräuterpädagogin 10 - 15 Uhr
Kostenlose Führung: "Nachhaltigkeit? So ging das früher." Salzburger Freilichtmuseum 11 - 12:30 Uhr
"Kasperl und die Quallenfalle" - Puppentheater für die ganze Familie. Sindri Puppentheater 14 und 15:30 Uhr

 

An dieser Stelle gleich einen Aufruf vom Repair Café Grödig: "Gemeinsam helfen wir euch, beim Reparieren von Kleidung, Möbeln, Elektrogeräten, Radios, Spielzeug und Fahrrädern. Bringt die Sachen, die Ihr tragen könnt (Fahrräder müssen geschoben werden), mit und tauscht Kompetenzen, Fachmeinungen und Anregungen rund um das Reparieren aus."

Bereits jetzt nimmt das Salzburger Freilichtmuseum für das "Kreative Upcycling" mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof alte Hemden und Blusen sowie Besteck aller Art entgegen. Diese Sachen können ab sofort an der Kasse abgegeben werden.

Für Inhaberinnen und Inhaber einer gültigen Jahreskarte in allen Varianten des Salzburger Klimatickets gibt’s am Samstag, 3. Juni 2023 noch ein besonderes Zuckerl: für sie ist der Eintritt im Salzburger Freilichtmuseum kostenlos. Das Angebot gilt auch alle, die das Klimaticket Österreich und die Super s’School-Card besitzen.

Workshop Reinigungs- und Putzmittel selber herstellen

04.06.2023 (Sonntag) | 10:00–13:00

 

 

 

mit Irmgard Ebner, dipl. Kräuterpädagogin, Hof.

Alle Informationen und Anmeldung hier.

 

Zaungespräch mit dem Gartenteam

07.06.2023 (Mittwoch) | 10:00–12:00

 

 

Sie haben Fragen allgemeiner Art zum Gartenwesen im Salzburger Freilichtmuseum? Es interessiert Sie, was es mit dem Projekt über die historischen Bauerngärten auf sich hat? Wie es im Museum umgesetzt wird? Sie haben ganz spezifische Fachfragen?

Heute haben Sie die Gelegenheit, unsere Gärtner:innen danach zu fragen.

Jeden 1. Mittwoch im Monat sind unsere Gärtner:innen für zwei Stunden in einem anderen Garten anzutreffen und stehen Red' und Antwort. In welchem Garten das Gartenteam heute angetroffen werden kann, erfahren Sie tagesaktuell beim Eingang ins Museum.

Handwerksvorführungen

08.06.2023 (Donnerstag) | 09:00–17:00

 

Handwerk | Angebot

 

Handwerker:in

Klosterarbeiten Frauenschuh Anna

 

Handwerksvorführungen

09.06.2023 (Freitag) | 09:00–17:00

 

Handwerk | Angebot

 

Handwerker:in

Klosterarbeiten Frauenschuh Anna

 

Handwerksvorführungen

10.06.2023 (Samstag) | 09:00–17:00

 

Handwerk | Angebot

 

Handwerker:in

Klosterarbeiten Frauenschuh Anna

 

Workshop Schmieden

10.06.2023 (Samstag) | 10:00–14:00

 

 

 

mit Johannes Forster-Litzlhammer, Metallgestaltung Johannes Forster, Seekirchen.

Alle Informationen und Anmeldung hier.

 

Handwerksvorführungen

11.06.2023 (Sonntag) | 09:00–17:00

 

Handwerk | Angebot

 

Handwerker:in

Klosterarbeiten Frauenschuh Anna
Seifen sieden Wirth Iris und Peter

 

vier einzelne Bilder, die jeweils einen Bilderrahmen an einer farbigen Wand zeigen, sind zu einer Collage zusammengeführt.

Schlaglichter auf das Museum – im Gespräch mit den Kulturvermittler:innen

11.06.2023 (Sonntag) | 11:00–12:30

 

 

 

Was wir Ihnen schon immer einmal zeigen wollten.

Heute - am Vatertag - zum Thema: Hierarchien in der Hausgemeinschaft – der Vater, der Herr im Haus – Frauen an den Herd?

Dauer           1 1/2 Stunden, Start um 11:00 h
Treffpunkt    bitte beachten Sie den Aushang nach dem Ausgang oder die Screens in der Eingangshalle
Kosten          kostenlos für Besucher:innen des Museums

Mit den Schlaglichtführungen laden wir Sie ein, sich heute mit einem speziellen Thema auseinanderzusetzen. Unsere Kulturvermittler:innen erwarten Sie zwischen 11 und 12:30 Uhr an ausgewählten Häusern. Dort erfahren Sie passend zum Thema anhand des Hauses und seiner Geschichte Wissenswertes und Spannendes. Kurz, prägnant, im Gespräch mit Ihnen.

 

Workshop Korbflechten (16. - 17. Juni 2023)

16.06.2023 (Freitag)

 

 

 

mit Maria Aichinger, Tarsdorf.

Alle Informationen und Anmeldung hier.

 

2. Salzburger Fotomarathon

17.06.2023 (Samstag) | 10:00–17:00

 

Auch heuer heißt es wieder "6 x 6 | sechs Themen - sechs Bilder""

 

Wollten Sie Ihre fotografische Kreativität schon immer einmal im speziellen Ambiente des Salzburger Freilichtmuseums auf die Probe stellen? Sind Sie neugierig, das Museum einmal aus ganz anderen Blickwinkeln zu betrachten und diesen einmaligen Blick auch fotografisch festzuhalten Dann laden wir Sie herzlich zum 2. Salzburger Fotomarathon ein.

Die Anmeldung ist eröffnet; begrenzte Teilnehmer:innenzahl pro Kategorie.

Alle Informationen zum 2. Salzburger Fotomarathon finden Sie hier.

Attraktives Rahmenprogramm (unter anderem mit dem Erstellen von Fotogrammen für Kinder). Alle Informationen zum Rahmenprogramm finden Sie nachfolgend.

Foto: Markus Hofstätter

Rahmenprogramm des 2. Salzburger Fotomarathons

17.06.2023 (Samstag) | 10:00–17:00

 

 

 

Fototransfer auf Holz
Caroline von Wielen (Caros Bilderwerkstatt) zeigt und erklärt die Technik, mit der man Fotos auf Holz (oder andere Oberflächen) überträgt. Durch diese Veredelung der Fotos entstehen individuelle Kunstwerke, die vor allem sehr persönlich sind.

Für 200 Besucher:innen gibt es ein Holzstück, auf dem sie eine Erinnerung an den Tag im Freilichtmuseum freirubbeln können

Fotogramme (speziell für Kinder)
Fotografieren ohne Kamera? Nur mit dem Tageslicht arbeiten? Die Spezialisten der Innung der Salzburger Berufsfotografie zeigen, wie's geht - für zum Nachmachen zu Hause.

Wenn der Schein trügt
Trauen Sie nicht jedem historischen Paar, das heute bei uns im Gelände unterwegs ist. Nur dem einen. Aber Achtung: auch alte Kameras schießen moderne Bilder. Ein Stück Erinnerung, dass die Geknippsten mit nach Hause nehmen können.

 

Das Rahmenprogramm zum 2. Salzburger Fotomarathon wird unterstützt durch die Innung der Salzburger Berufsfotografie.

 

Workshop Korbflechten (16. - 17. Juni 2023)

17.06.2023 (Samstag)

 

 

 

mit Maria Aichinger, Tarsdorf.

Alle Informationen und Anmeldung hier.

 

Alltagsgeschichten am Sonntag - Themenführung ohne Voranmeldung

18.06.2023 (Sonntag) | 11:00–12:30

 

 

 

"Bauen heute - haben wir Vorbilder?"

Dauer           1 1/2 Stunden, Start um 11:00 h
Treffpunkt    gleich außerhalb der Eingangshalle (beim Sonnenschirm)
Kosten          € 3,00 pro Person, Führungsgebühr (zusätzlich zum Eintritt)

 

Großer Handwerkertag

25.06.2023 (Sonntag) | 09:00–17:00

 

 

 

Handwerkstraditionen aufleben lassen und selber erleben.

Das gesamte Gelände wird zur offenen Werkstatt - Kraft trifft Feinheit, aber immer mit hohem Können: über 60 Handwerker*innen präsentieren ihre Fertigkeiten in den Stuben der Häuser oder im Freien. Vom Pechsalben herstellen bis zum Heiliggeisttauben schnitzen: auch (fast) unbekannte traditionelle Handwerke können heute bestaunt werden.

Bei genügend hohem Wasserstand ist an diesem Tag die Mittermühlsäge in Betrieb. In jedem Fall aber der Holzbackofen beim Lärchenhof. Für kulinarische Schmankerl sorgt das aufmerksame Team in unserem Gasthaus "Salettl".

Beachten Sie die An- und Rückreisemöglichkeiten mit dem Postbus Nr. 180 - direkt bis vor die Türe des Museums mit der Haltestelle "Großgmain Freilichtmuseum" und damit zu einem ermässigten Eintritt das Museum geniessen (gegen Vorlage des Bustickets). Zum Postbusfahrplan gehts hier.

Für Mitglieder des Fördervereins des Salzburger Freilichtmuseum: freier Eintritt.
Für Mitglieder des Salzburger Museumsvereins und anderer befreundeter Museumsvereine:
für diese Veranstaltung ist die Mitgliedskarte nicht gültig.

Ort: Salzburger Freilichtmuseum

Handwerksvorführungen

25.06.2023 (Sonntag) | 09:00–17:00

 

Handwerk | Angebot

 

Handwerker:in

Trachtenwesten stricken Mittermaier Theresia
Stoffdruck mit alten Modeln Schmidhuber Maria
Seifen sieden Wirth Iris und Peter
Spinnen und Schafwollpatschen nähen Pichler Gudrun
Filzen Mitterer Juliane
Heiliggeisttauben schnitzen Schweickl Karl
Stein metzen Fuchs Raimund
Holzschindeln machen Koch Heinrich
Bäuerliche und sakrale Volkskunst Jordan Marilouise
Klöppeln Liebl Maria
Alles rund um den Imker Hinterhauser Gerhard
Messing verarbeiten Wimmer Leopold
Häkeln Müller Maria
Goldhauben und Berghauben nähen Embacher Helene
Schnaps brennen Bruckmoser Christa
Holzbild hauen Familie Jellinger
Feine Strickwaren Familie Jellinger
Weben Pagitsch Marianne
Strohpatschen machen Kreuzer Marianne
Möbel restaurieren Kerndlbauer Christian
handgedrehte Glasperlen Smischek Roberta
Zinnstift und Federkielsticken Weiss Wilfried
Gold- und Silberschmiedarbeiten Innung der Kunsthandwerker
Rechen machen Eder Johann
Lederhosen machen Maier Anna
Klosterarbeiten Frauenschuh Anna
Spinnen und Bändchen weben Pilhofer Adele und Hermann
Klöppeln Raab Heidi
Brot backen im Holzofen Eder Robert
Filzen Sartori Monika

 

Handwerksvorführungen / Angebote am Großen Handwerkertag

25.06.2023 (Sonntag) | 09:00–17:00

 

Handwerker:in

 

Handwerk | Angebot

Adele und Hermann Pillhofer Spinnen und Bändchenweben
Ainringer Drischel-Drescher Dreschen mit Musik (Vorführungszeiten beachten)
Anna Frauenschuh Klosterarbeiten
Anna Maier Lederhosen machen
Christian Kerndlbauer Möbel restaurieren
Familie Jellinger Holzbildhauer und feine Strickwaren
Gerhard Schweiger Tischlerarbeiten
Grünholzmobil Mitmachstation für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: schnitzen, hobeln, drechseln bohren, sägen
Gudrun Pichler Spinnen und Schafwollpatschen nähen
Gusti Strasser Wäsche waschen wie einst
Hartwig Rinnerthaler Gold- und Silber schmieden
Heidi Raab Weben und Spinnen
Heinrich Koch Holzschindeln machen
Helene Embacher Gold- und Berghauben sticken
Johann Eder Rechen machen
Johann Fagerer Schmieden
Juliane Mitterer Filzen
Karl Schweikl Heiliggeisttauben schnitzen
Leopold Wimmer Messing verarbeiten
Maria Liebl Klöppeln
Maria Müller Häkeln
Maria Schmidhuber Stoffdruck mit alten Modeln
Marianne Kreuzer Strohpatschen nähen
Marianne Pagitsch Weben
Mariloise Jordan Bäuerliche und sakrale Volkskunst
Martin Bremer Führungen durch das E-Werk
Monika Satori Häkeln und sonstige Handarbeiten
Peter und Iris Wirth Seifen sieden
Raimund Fuchs Stein metzen
Renate Brandstätter Häkeln und sonstige Handarbeiten
Robert Eder Brot backen im Holzbackofen
Roberta Smischek Handgedrehte Glasperlen
Sabine Köppl Töpfern, Gartenkeramik
Salzburger Freilichtmuseum Wie entsteht ein Standrohrbrunnen?
Salzburger Freilichtmuseum Wie entsteht ein Hanichelzaun?
Salzburger Freilichtmuseum Betreiben der Mittermühlsäge (bei ausreichendem Wasserstand, Vorführzeiten beachten)
Salzburger Freilichtmuseum Ausstellung Gartengeräte
Salzburger Freilichtmuseum Kalk brennen
Salzburger Freilichtmuseum Werkzeuge herrichten
Salzburger Innung der Kunsthandwerker Töpfern
Schnapsbrennerei Bruckmoser Schnaps brennen
Theresia Mittermaier Trachtenwesten stricken
Thomas Helminger Mitmachstation: Drechseln
Verein TEH Kräuter und mehr
Wilfried Weiss Zinnstift und Federkielsticken

 

Änderungen vorbehalten.

Youtube-Kanal

Sehen Sie hier YouTube Videos vom Salzburger Freilichtmuseum!

Webcam

Verschaffen Sie sich einen Einblick mit unserer Webcam.