Juli 2025

KALK.KULTUR

01.07.2025 (Dienstag)

 

 

 

Alles rund um den Kalk, einen universellen, seit Jahrtausenden bewährten Baustoff. vom Kalkstein über das Brennen bis zur Verwendung beim Mauern und Malen. Höhepunkt: das Kalkbrennen am Wochenende im museumseigenen Kalkofen. Das detaillierte Programm folgt im Frühjahr 2025.

In Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt.

Für Mitglieder des Fördervereins des Salzburger Freilichtmuseum: freier Eintritt.
Für Mitglieder des Salzburger Museumsvereins und anderer befreundeter Museumsvereine:
für diese Veranstaltung ist die Mitgliedskarte nicht gültig.

∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞

Nicht nur, weil wir mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen ausgezeichnet worden sind, ist uns die Nachhaltigkeit ein großes Anliegen. Unterstützen Sie uns in unseren Bemühungen und reisen Sie möglichst umweltschonend mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad an.

Die Bushaltestelle "Großgmain Freilichtmuseum" der Postbus-Linie 180 ab Salzburg Hauptbahnhof oder Bad Reichenhall liegt direkt beim Museum. Gegen Vorlage des Bustickets kommen Sie zudem in den Genuss eines ermässigten Eintrittes. Zum Fahrplan der Linie 180 des Postbusses gehts hier.

Ort: Salzburger Freilichtmuseum

KALK.KULTUR

02.07.2025 (Mittwoch)

 

 

 

Alles rund um den Kalk, einen universellen, seit Jahrtausenden bewährten Baustoff. vom Kalkstein über das Brennen bis zur Verwendung beim Mauern und Malen. Höhepunkt: das Kalkbrennen am Wochenende im museumseigenen Kalkofen. Das detaillierte Programm folgt im Frühjahr 2025.

In Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt.

Für Mitglieder des Fördervereins des Salzburger Freilichtmuseum: freier Eintritt.
Für Mitglieder des Salzburger Museumsvereins und anderer befreundeter Museumsvereine:
für diese Veranstaltung ist die Mitgliedskarte nicht gültig.

∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞

Nicht nur, weil wir mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen ausgezeichnet worden sind, ist uns die Nachhaltigkeit ein großes Anliegen. Unterstützen Sie uns in unseren Bemühungen und reisen Sie möglichst umweltschonend mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad an.

Die Bushaltestelle "Großgmain Freilichtmuseum" der Postbus-Linie 180 ab Salzburg Hauptbahnhof oder Bad Reichenhall liegt direkt beim Museum. Gegen Vorlage des Bustickets kommen Sie zudem in den Genuss eines ermässigten Eintrittes. Zum Fahrplan der Linie 180 des Postbusses gehts hier.

Ort: Salzburger Freilichtmuseum

Handwerksvorführungen

02.07.2025 (Mittwoch) | 09:00–17:00

 

Handwerk | Angebot

 

Handwerker:in

Häkeln Müller Maria

 

Allfällige Änderungen bleiben vorbehalten.

Zaungespräch(e)

02.07.2025 (Mittwoch) | 10:00–12:00

 

 

 

Tipps und Tricks rund um den Garten vom Gartenteam. Interessantes zu den 13 Hausgärten im Museum.

In welchem Garten das Gartenteam heute angetroffen werden kann, erfahren Sie tagesaktuell beim Eingang auf der Anzeigetafel über der Kasse.

KALK.KULTUR

03.07.2025 (Donnerstag)

 

 

 

Alles rund um den Kalk, einen universellen, seit Jahrtausenden bewährten Baustoff. vom Kalkstein über das Brennen bis zur Verwendung beim Mauern und Malen. Höhepunkt: das Kalkbrennen am Wochenende im museumseigenen Kalkofen. Das detaillierte Programm folgt im Frühjahr 2025.

In Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt.

Für Mitglieder des Fördervereins des Salzburger Freilichtmuseum: freier Eintritt.
Für Mitglieder des Salzburger Museumsvereins und anderer befreundeter Museumsvereine:
für diese Veranstaltung ist die Mitgliedskarte nicht gültig.

∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞

Nicht nur, weil wir mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen ausgezeichnet worden sind, ist uns die Nachhaltigkeit ein großes Anliegen. Unterstützen Sie uns in unseren Bemühungen und reisen Sie möglichst umweltschonend mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad an.

Die Bushaltestelle "Großgmain Freilichtmuseum" der Postbus-Linie 180 ab Salzburg Hauptbahnhof oder Bad Reichenhall liegt direkt beim Museum. Gegen Vorlage des Bustickets kommen Sie zudem in den Genuss eines ermässigten Eintrittes. Zum Fahrplan der Linie 180 des Postbusses gehts hier.

Ort: Salzburger Freilichtmuseum

KALK.KULTUR

04.07.2025 (Freitag)

 

 

 

Alles rund um den Kalk, einen universellen, seit Jahrtausenden bewährten Baustoff. vom Kalkstein über das Brennen bis zur Verwendung beim Mauern und Malen. Höhepunkt: das Kalkbrennen am Wochenende im museumseigenen Kalkofen. Das detaillierte Programm folgt im Frühjahr 2025.

In Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt.

Für Mitglieder des Fördervereins des Salzburger Freilichtmuseum: freier Eintritt.
Für Mitglieder des Salzburger Museumsvereins und anderer befreundeter Museumsvereine:
für diese Veranstaltung ist die Mitgliedskarte nicht gültig.

∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞

Nicht nur, weil wir mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen ausgezeichnet worden sind, ist uns die Nachhaltigkeit ein großes Anliegen. Unterstützen Sie uns in unseren Bemühungen und reisen Sie möglichst umweltschonend mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad an.

Die Bushaltestelle "Großgmain Freilichtmuseum" der Postbus-Linie 180 ab Salzburg Hauptbahnhof oder Bad Reichenhall liegt direkt beim Museum. Gegen Vorlage des Bustickets kommen Sie zudem in den Genuss eines ermässigten Eintrittes. Zum Fahrplan der Linie 180 des Postbusses gehts hier.

Ort: Salzburger Freilichtmuseum

Handwerksvorführungen

04.07.2025 (Freitag) | 09:00–17:00

 

Handwerk | Angebot

 

Handwerker:in

Lederarbeiten Dörflinger Adam

 

Allfällige Änderungen bleiben vorbehalten.

Handwerksvorführungen

05.07.2025 (Samstag) | 09:00–17:00

 

Handwerk | Angebot

 

Handwerker:in

Lederarbeiten Dörflinger Adam
Kalligrafie Greisberger Brigitte

 

Allfällige Änderungen bleiben vorbehalten.

Kinderferienprogramm: Schmiede deinen persönlichen Silberring oder Anhänger

05.07.2025 (Samstag) | 09:30–12:30

 

 

 

Unter fachkundiger Anleitung der Goldschmiedemeisterin Bettina Pilz schmieden die Kinder ihren individuellen Ring oder Anhänger.

Beim Ring wird zuerst die passende Größe ermittelt. Dann wird das Silber auf die richtige Länge abgesägt, rundgebogen und zugelötet. Als nächstes wird gefeilt, der Ring rundgeklopft und geschmiedet. Beim Anhänger läuft es ähnlich. Zum Schluss wird das Werkstück noch kreativ verziert und natürlich kann das individuell gestaltete Schmuckstück mit nach Hause genommen werden.

Dieses Ferienprogramm eignet sich für Kinder ab 6 Jahren.

Anmeldeschluss: 3. Juli 2025

Weitere Termine:
Juli            12., 19., 26.
August      2., 9., 11., 16., 18., 23., 25.

(für kleine Gruppen auch nach Vereinbarung)

Kosten: Kursgebühr und Material je Kind: EUR 25,00, zuzüglich anwendbarer Eintritt*

Weiter Infos und Anmeldung: Tel. +49 157 714 08 714 oder goldschmiedeartelierpilz@googlemail.com

* für Mitglieder des Fördervereins des Salzburger Freilichtmuseums, dem Salzburger Museumsverein und Kinder in Begleitung eines Elternteils mit dem Salzburger Familienpass ist der Eintritt kostenlos.

 

Handwerksvorführungen

06.07.2025 (Sonntag) | 09:00–17:00

 

Handwerk | Angebot

 

Handwerker:in

Kalligrafie Greisberger Brigitte
Weben Pagitsch Marianne
Spinnen, Klöppeln, Weben (Schafwolle und Flachs) Pilhofer Adele und Hermann | Raab Heidi

 

Allfällige Änderungen bleiben vorbehalten.

vier einzelne Bilder, die jeweils einen Bilderrahmen an einer farbigen Wand zeigen, sind zu einer Collage zusammengeführt.

Schlaglichter auf das Museum

06.07.2025 (Sonntag) | 11:00–13:00

 

 

 

Im Dialog mit Kulturvermittler:innen und Expert:innen.

Mit den Schlaglichtern laden wir Sie ein, sich heute mit einem speziellen Thema rund um das Salzburger Freilichtmuseum auseinanderzusetzen. Ein unkompliziertes Format für Sie als Besucher:in: Entscheiden Sie, wann und wie lange Sie im Austausch mit den Kulturvermittler:innen und Expert:innen sein wollen. Erfahren Sie Wissenswertes und Spannendes.

An welchen ausgewählten Plätzen und zu welchen Schwerpunkten Sie heute die Kulturvermittler:innen und Expert:innen antreffen, erfahren Sie tagesaktuell auf den Screens im Eingang.

Dauer           2 Stunden
Treffpunkt    bitte beachten Sie den Aushang nach dem Ausgang oder die Screens in der Eingangshalle
Kosten          kostenlos für Besucher:innen des Museums

 

 

 

Vollmondführung

10.07.2025 (Donnerstag) | 21:30–23:00

 

 

 

Welche Bedeutung hatte der Vollmond im bäuerlichen Leben? Aberglaube oder Wissenschaft? Wie hat sich das Leben in der Dunkelheit, nur von einer kleinen Kerze erleuchtet, angefühlt? Erleben Sie es.

Die etwas andere Führung durch das Salzburger Freilichtmuseum. Anmeldung erforderlich.

Alle Informationen und Anmeldung hier.

 

Kinderferienprogramm: Schmiede deinen persönlichen Silberring oder Anhänger

12.07.2025 (Samstag) | 09:30–12:30

 

 

 

Unter fachkundiger Anleitung der Goldschmiedemeisterin Bettina Pilz schmieden die Kinder ihren individuellen Ring oder Anhänger.

Beim Ring wird zuerst die passende Größe ermittelt. Dann wird das Silber auf die richtige Länge abgesägt, rundgebogen und zugelötet. Als nächstes wird gefeilt, der Ring rundgeklopft und geschmiedet. Beim Anhänger läuft es ähnlich. Zum Schluss wird das Werkstück noch kreativ verziert und natürlich kann das individuell gestaltete Schmuckstück mit nach Hause genommen werden.

Dieses Ferienprogramm eignet sich für Kinder ab 6 Jahren.

Anmeldeschluss: 10. Juli 2025

Weitere Termine:
Juli            19., 26.
August      2., 9., 11., 16., 18., 23., 25.

(für kleine Gruppen auch nach Vereinbarung)

Kosten: Kursgebühr und Material je Kind: EUR 25,00, zuzüglich anwendbarer Eintritt*

Weiter Infos und Anmeldung: Tel. +49 157 714 08 714 oder goldschmiedeartelierpilz@googlemail.com

* für Mitglieder des Fördervereins des Salzburger Freilichtmuseums, dem Salzburger Museumsverein und Kinder in Begleitung eines Elternteils mit dem Salzburger Familienpass ist der Eintritt kostenlos.

 

Workshop Messer schmieden

12.07.2025 (Samstag) | 10:00–15:30

 

 

 

mit Johannes Forster-Litzlhammer, Metallgestaltung Johannes Forster, Seekirchen.

Alle Informationen und Anmeldung hier.

 

Ferienprogramm für Erwachsene: Ringe schmieden

12.07.2025 (Samstag) | 13:30–15:30

 

 

 

Unter fachkundiger Anleitung der Goldschmiedemeisterin Bettina Pilz schmieden Sie Ihren individuellen Ring oder Anhänger.

Beim Ring wird zuerst das Silber auf die richtige Länge abgesägt, rundgebogen und zugelötet. Als nächstes wird gefeilt und der Ring rundgeschmiedet.  Beim Anhänger läuft es ähnlich. Zum Schluss wird das Werkstück noch kreativ verziert und natürlich kann das individuell gestaltete Schmuckstück mit nach Hause genommen werden.

Anmeldeschluss: 10. Juli 2025

Weitere Termine: 26. Juli 2025 und 23. August 2025

(für kleine Gruppen auch nach Vereinbarung)

Kosten: Kursgebühr und Material EUR 30,00 zuzüglich des anwendbaren Eintrittes ins Museum.

Weiter Infos und Anmeldung: Tel. +49 157 714 08 714 oder goldschmiedeartelierpilz@googlemail.com

 

Handwerksvorführungen

13.07.2025 (Sonntag) | 09:00–17:00

 

Handwerk | Angebot

 

Handwerker:in

Edelweiß schnitzen Koch Heinrich
Klöppeln Liebl Maria

 

Allfällige Änderungen bleiben vorbehalten.

Geschichte(n) vom Land

13.07.2025 (Sonntag) | 11:00–12:30

 

 

 

Familienführung ohne Voranmeldung.

Heute: Auf die Alm! (Mit der Möglichkeit, um die Wette zu melken).

Dauer           90 Minuten, Start um 11:00 h
Treffpunkt    beim Sonnenschirm nach dem Eingang
Kosten         im Eintrittspreis inbegriffen.

 

Naturerlebnis-Woche für Kinder (mit der Österreichischen Naturschutzjugend)

14.07.2025 (Montag)

 

 

 

Das große Gelände des Freilichtmuseums bietet viele Möglichkeiten, spielerisch die Natur zu entdecken: Wiese, Wald, Wasser, Naturgärten und auch ein Schmetterlingsweg. Die historischen Museumsgebäude und ihre Besonderheiten lernst Du mit individuellen Führungen kennen. Auch den Kräutergarten eines Bauernhauses schaust Du Dir mit den anderen Kindern und den Vermittler:innen genauer an, und was man mit Wiesenkräuter alles machen kann. Mit Spiel, Spaß und auch handwerklichen Herausforderungen wird jeder Tag anders sein, als der vorherige!

Hast Du Lust, das Freilichtmuseum genauer unter die Lupe zu nehmen?

Die Organisation und Betreuung erfolgen durch die Landesgruppe der Österreichischen Naturschutzjugend, zusätzlich werden Expert:innen zu einzelnen Themen eingeladen.

Termin                   14. - 18. Juli 2025 (Montag - Freitag)
Zeit                         08:00–16:00 Uhr
Alter                       für Kinder von 8 – 12 Jahren
Kosten                   € 190,00 bzw. € 160,00 für Geschwisterkinder, önj-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung
Teilnehmerzahl      maximal 16 Kinder

Bitte beachte: die Teilnahme an der Naturerlebniswoche ist nur möglich, wenn Du die ganze Woche mit dabei bist. Die Teilnahme an einzelnen Tagen ist nicht möglich.

Infos und Anmeldung: önj Salzburg, Stefanie Amberger, stefanie.amberger@naturschutzjugend.at.

Organisatorisches:

  • - Selbständige An- und Abreise.
  • - Täglicher Treffpunkt beim Haupteingang um 8 Uhr.
  • - Die Vormittagsjause ist selbst mitzunehmen, das Mittagessen und die Nachmittagsjause sind im Preis inbegriffen.
  • - Der Eintrittspreis für das Freilichtmuseum und die Führungen sind im Beitrag enthalten.
  • - Kosten Einzelkind 190 Euro / Geschwisterkinder 160 Euro (önj-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung).
  • - Die Anmeldung gilt für die ganze Woche, bzw. ist die Teilnahme an der ganzen Woche Bedingung.
  • - Nähere Informationen zum Ablauf der Natur-Erlebniswoche erfolgen bei Anmeldung.
  • - Fragen und Anmeldung per Mail an: stefanie.amberger@naturschutzjugend.at.

Foto: ÖNJ Salzburg

Naturerlebnis-Woche für Kinder (mit der Österreichischen Naturschutzjugend)

15.07.2025 (Dienstag)

 

 

 

Das große Gelände des Freilichtmuseums bietet viele Möglichkeiten, spielerisch die Natur zu entdecken: Wiese, Wald, Wasser, Naturgärten und auch ein Schmetterlingsweg. Die historischen Museumsgebäude und ihre Besonderheiten lernst Du mit individuellen Führungen kennen. Auch den Kräutergarten eines Bauernhauses schaust Du Dir mit den anderen Kindern und den Vermittler:innen genauer an, und was man mit Wiesenkräuter alles machen kann. Mit Spiel, Spaß und auch handwerklichen Herausforderungen wird jeder Tag anders sein, als der vorherige!

Hast Du Lust, das Freilichtmuseum genauer unter die Lupe zu nehmen?

Die Organisation und Betreuung erfolgen durch die Landesgruppe der Österreichischen Naturschutzjugend, zusätzlich werden Expert:innen zu einzelnen Themen eingeladen.

Termin                   14. - 18. Juli 2025 (Montag - Freitag)
Zeit                         08:00–16:00 Uhr
Alter                       für Kinder von 8 – 12 Jahren
Kosten                   € 190,00 bzw. € 160,00 für Geschwisterkinder, önj-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung
Teilnehmerzahl      maximal 16 Kinder

Bitte beachte: die Teilnahme an der Naturerlebniswoche ist nur möglich, wenn Du die ganze Woche mit dabei bist. Die Teilnahme an einzelnen Tagen ist nicht möglich.

Infos und Anmeldung: önj Salzburg, Stefanie Amberger, stefanie.amberger@naturschutzjugend.at.

Organisatorisches:

  • - Selbständige An- und Abreise.
  • - Täglicher Treffpunkt beim Haupteingang um 8 Uhr.
  • - Die Vormittagsjause ist selbst mitzunehmen, das Mittagessen und die Nachmittagsjause sind im Preis inbegriffen.
  • - Der Eintrittspreis für das Freilichtmuseum und die Führungen sind im Beitrag enthalten.
  • - Kosten Einzelkind 190 Euro / Geschwisterkinder 160 Euro (önj-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung).
  • - Die Anmeldung gilt für die ganze Woche, bzw. ist die Teilnahme an der ganzen Woche Bedingung.
  • - Nähere Informationen zum Ablauf der Natur-Erlebniswoche erfolgen bei Anmeldung.
  • - Fragen und Anmeldung per Mail an: stefanie.amberger@naturschutzjugend.at.

Foto: ÖNJ Salzburg

Naturerlebnis-Woche für Kinder (mit der Österreichischen Naturschutzjugend)

16.07.2025 (Mittwoch)

 

 

 

Das große Gelände des Freilichtmuseums bietet viele Möglichkeiten, spielerisch die Natur zu entdecken: Wiese, Wald, Wasser, Naturgärten und auch ein Schmetterlingsweg. Die historischen Museumsgebäude und ihre Besonderheiten lernst Du mit individuellen Führungen kennen. Auch den Kräutergarten eines Bauernhauses schaust Du Dir mit den anderen Kindern und den Vermittler:innen genauer an, und was man mit Wiesenkräuter alles machen kann. Mit Spiel, Spaß und auch handwerklichen Herausforderungen wird jeder Tag anders sein, als der vorherige!

Hast Du Lust, das Freilichtmuseum genauer unter die Lupe zu nehmen?

Die Organisation und Betreuung erfolgen durch die Landesgruppe der Österreichischen Naturschutzjugend, zusätzlich werden Expert:innen zu einzelnen Themen eingeladen.

Termin                   14. - 18. Juli 2025 (Montag - Freitag)
Zeit                         08:00–16:00 Uhr
Alter                       für Kinder von 8 – 12 Jahren
Kosten                   € 190,00 bzw. € 160,00 für Geschwisterkinder, önj-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung
Teilnehmerzahl      maximal 16 Kinder

Bitte beachte: die Teilnahme an der Naturerlebniswoche ist nur möglich, wenn Du die ganze Woche mit dabei bist. Die Teilnahme an einzelnen Tagen ist nicht möglich.

Infos und Anmeldung: önj Salzburg, Stefanie Amberger, stefanie.amberger@naturschutzjugend.at.

Organisatorisches:

  • - Selbständige An- und Abreise.
  • - Täglicher Treffpunkt beim Haupteingang um 8 Uhr.
  • - Die Vormittagsjause ist selbst mitzunehmen, das Mittagessen und die Nachmittagsjause sind im Preis inbegriffen.
  • - Der Eintrittspreis für das Freilichtmuseum und die Führungen sind im Beitrag enthalten.
  • - Kosten Einzelkind 190 Euro / Geschwisterkinder 160 Euro (önj-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung).
  • - Die Anmeldung gilt für die ganze Woche, bzw. ist die Teilnahme an der ganzen Woche Bedingung.
  • - Nähere Informationen zum Ablauf der Natur-Erlebniswoche erfolgen bei Anmeldung.
  • - Fragen und Anmeldung per Mail an: stefanie.amberger@naturschutzjugend.at.

Foto: ÖNJ Salzburg

Naturerlebnis-Woche für Kinder (mit der Österreichischen Naturschutzjugend)

17.07.2025 (Donnerstag)

 

 

 

Das große Gelände des Freilichtmuseums bietet viele Möglichkeiten, spielerisch die Natur zu entdecken: Wiese, Wald, Wasser, Naturgärten und auch ein Schmetterlingsweg. Die historischen Museumsgebäude und ihre Besonderheiten lernst Du mit individuellen Führungen kennen. Auch den Kräutergarten eines Bauernhauses schaust Du Dir mit den anderen Kindern und den Vermittler:innen genauer an, und was man mit Wiesenkräuter alles machen kann. Mit Spiel, Spaß und auch handwerklichen Herausforderungen wird jeder Tag anders sein, als der vorherige!

Hast Du Lust, das Freilichtmuseum genauer unter die Lupe zu nehmen?

Die Organisation und Betreuung erfolgen durch die Landesgruppe der Österreichischen Naturschutzjugend, zusätzlich werden Expert:innen zu einzelnen Themen eingeladen.

Termin                   14. - 18. Juli 2025 (Montag - Freitag)
Zeit                         08:00–16:00 Uhr
Alter                       für Kinder von 8 – 12 Jahren
Kosten                   € 190,00 bzw. € 160,00 für Geschwisterkinder, önj-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung
Teilnehmerzahl      maximal 16 Kinder

Bitte beachte: die Teilnahme an der Naturerlebniswoche ist nur möglich, wenn Du die ganze Woche mit dabei bist. Die Teilnahme an einzelnen Tagen ist nicht möglich.

Infos und Anmeldung: önj Salzburg, Stefanie Amberger, stefanie.amberger@naturschutzjugend.at.

Organisatorisches:

  • - Selbständige An- und Abreise.
  • - Täglicher Treffpunkt beim Haupteingang um 8 Uhr.
  • - Die Vormittagsjause ist selbst mitzunehmen, das Mittagessen und die Nachmittagsjause sind im Preis inbegriffen.
  • - Der Eintrittspreis für das Freilichtmuseum und die Führungen sind im Beitrag enthalten.
  • - Kosten Einzelkind 190 Euro / Geschwisterkinder 160 Euro (önj-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung).
  • - Die Anmeldung gilt für die ganze Woche, bzw. ist die Teilnahme an der ganzen Woche Bedingung.
  • - Nähere Informationen zum Ablauf der Natur-Erlebniswoche erfolgen bei Anmeldung.
  • - Fragen und Anmeldung per Mail an: stefanie.amberger@naturschutzjugend.at.

Foto: ÖNJ Salzburg

Naturerlebnis-Woche für Kinder (mit der Österreichischen Naturschutzjugend)

18.07.2025 (Freitag)

 

 

 

Das große Gelände des Freilichtmuseums bietet viele Möglichkeiten, spielerisch die Natur zu entdecken: Wiese, Wald, Wasser, Naturgärten und auch ein Schmetterlingsweg. Die historischen Museumsgebäude und ihre Besonderheiten lernst Du mit individuellen Führungen kennen. Auch den Kräutergarten eines Bauernhauses schaust Du Dir mit den anderen Kindern und den Vermittler:innen genauer an, und was man mit Wiesenkräuter alles machen kann. Mit Spiel, Spaß und auch handwerklichen Herausforderungen wird jeder Tag anders sein, als der vorherige!

Hast Du Lust, das Freilichtmuseum genauer unter die Lupe zu nehmen?

Die Organisation und Betreuung erfolgen durch die Landesgruppe der Österreichischen Naturschutzjugend, zusätzlich werden Expert:innen zu einzelnen Themen eingeladen.

Termin                   14. - 18. Juli 2025 (Montag - Freitag)
Zeit                         08:00–16:00 Uhr
Alter                       für Kinder von 8 – 12 Jahren
Kosten                   € 190,00 bzw. € 160,00 für Geschwisterkinder, önj-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung
Teilnehmerzahl      maximal 16 Kinder

Bitte beachte: die Teilnahme an der Naturerlebniswoche ist nur möglich, wenn Du die ganze Woche mit dabei bist. Die Teilnahme an einzelnen Tagen ist nicht möglich.

Infos und Anmeldung: önj Salzburg, Stefanie Amberger, stefanie.amberger@naturschutzjugend.at.

Organisatorisches:

  • - Selbständige An- und Abreise.
  • - Täglicher Treffpunkt beim Haupteingang um 8 Uhr.
  • - Die Vormittagsjause ist selbst mitzunehmen, das Mittagessen und die Nachmittagsjause sind im Preis inbegriffen.
  • - Der Eintrittspreis für das Freilichtmuseum und die Führungen sind im Beitrag enthalten.
  • - Kosten Einzelkind 190 Euro / Geschwisterkinder 160 Euro (önj-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung).
  • - Die Anmeldung gilt für die ganze Woche, bzw. ist die Teilnahme an der ganzen Woche Bedingung.
  • - Nähere Informationen zum Ablauf der Natur-Erlebniswoche erfolgen bei Anmeldung.
  • - Fragen und Anmeldung per Mail an: stefanie.amberger@naturschutzjugend.at.

Foto: ÖNJ Salzburg

Handwerksvorführungen

18.07.2025 (Freitag) | 09:00–17:00

 

Handwerk | Angebot

 

Handwerker:in

manuelle Metallbearbeitung Wimmer Leopold

 

Allfällige Änderungen bleiben vorbehalten.

Handwerksvorführungen

19.07.2025 (Samstag) | 09:00–17:00

 

Handwerk | Angebot

 

Handwerker:in

Klosterarbeiten Frauenschuh Anna

 

Allfällige Änderungen bleiben vorbehalten.

Kinderferienprogramm: Schmiede deinen persönlichen Silberring oder Anhänger

19.07.2025 (Samstag) | 09:30–12:30

 

 

 

Unter fachkundiger Anleitung der Goldschmiedemeisterin Bettina Pilz schmieden die Kinder ihren individuellen Ring oder Anhänger.

Beim Ring wird zuerst die passende Größe ermittelt. Dann wird das Silber auf die richtige Länge abgesägt, rundgebogen und zugelötet. Als nächstes wird gefeilt, der Ring rundgeklopft und geschmiedet. Beim Anhänger läuft es ähnlich. Zum Schluss wird das Werkstück noch kreativ verziert und natürlich kann das individuell gestaltete Schmuckstück mit nach Hause genommen werden.

Dieses Ferienprogramm eignet sich für Kinder ab 6 Jahren.

Anmeldeschluss: 17. Juli 2025

Weitere Termine:
Juli            26.
August      2., 9., 11., 16., 18., 23., 25.

(für kleine Gruppen auch nach Vereinbarung)

Kosten: Kursgebühr und Material je Kind: EUR 25,00, zuzüglich anwendbarer Eintritt*

Weiter Infos und Anmeldung: Tel. +49 157 714 08 714 oder goldschmiedeartelierpilz@googlemail.com

* für Mitglieder des Fördervereins des Salzburger Freilichtmuseums, dem Salzburger Museumsverein und Kinder in Begleitung eines Elternteils mit dem Salzburger Familienpasses ist der Eintritt kostenlos.

 

Handwerksvorführungen

20.07.2025 (Sonntag) | 09:00–17:00

 

Handwerk | Angebot

 

Handwerker:in

Klosterarbeiten Frauenschuh Anna
Honig und mehr Hinterhauser Gerhard
Figuren, Kerb- und Reliefschnitt Jellinger Bernhard
Kunststricken, Lace und traditionelle Muster für Tracht Jellinger Gabriele
Brot backen im Holzbackofen, Gebäck Kramps Elisabeth
Stoffdruck mit alten Modeln Schmidhuber Maria
Heiliggeisttauben schnitzen Schweikl Karl
manuelle Metallbearbeitung Wimmer Leopold

 

Allfällige Änderungen bleiben vorbehalten.

Tuten und Blasen

20.07.2025 (Sonntag) | 11:00–17:00

 

 

 

Ob Volksmusik, alternative Musik, Weltmusik. Ob Saiten-, Blas-, Schlag- oder Tasteninstrument. Heute wird das Salzburger Freilichtmuseum zur offenen Bühne für alle, die ihr Instrument mitbringen und spielen. In allen fünf Gauen, ohne festes Programm. Allein, gemeinsam oder sich zu einer spontanen "Jamsession" hinreissen lassen.

Ein überraschender Tag nicht nur für die Musikant:innen sondern auch für die Gäste. Tuten und Blasen - unplugged im Salzburger Freilichtmuseum findet bei jedem Wetter statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach kommen - spielen - geniessen.

Kostenloser Eintritt für alle, die ihr Instrument mitbringen und spielen.

∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞

Nicht nur, weil wir mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen ausgezeichnet worden sind, ist uns die Nachhaltigkeit ein großes Anliegen. Unterstützen Sie uns in unseren Bemühungen und reisen Sie möglichst umweltschonend mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad an.

Die Bushaltestelle "Großgmain Freilichtmuseum" der Postbus-Linie 180 ab Salzburg Hauptbahnhof oder Bad Reichenhall liegt direkt beim Museum. Gegen Vorlage des Bustickets kommen Sie zudem in den Genuss eines ermässigten Eintrittes. Zum Fahrplan der Linie 180 des Postbusses gehts hier.

Ort: Salzburger Freilichtmuseum

Handwerksvorführungen

24.07.2025 (Donnerstag) | 09:00–17:00

 

Handwerk | Angebot

 

Handwerker:in

Lederarbeiten Dörflinger Adam

 

Allfällige Änderungen bleiben vorbehalten.

Kinderferienprogramm: Schmiede deinen persönlichen Silberring oder Anhänger

26.07.2025 (Samstag) | 09:30–12:30

 

 

 

Unter fachkundiger Anleitung der Goldschmiedemeisterin Bettina Pilz schmieden die Kinder ihren individuellen Ring oder Anhänger.

Beim Ring wird zuerst die passende Größe ermittelt. Dann wird das Silber auf die richtige Länge abgesägt, rundgebogen und zugelötet. Als nächstes wird gefeilt, der Ring rundgeklopft und geschmiedet. Beim Anhänger läuft es ähnlich. Zum Schluss wird das Werkstück noch kreativ verziert und natürlich kann das individuell gestaltete Schmuckstück mit nach Hause genommen werden.

Dieses Ferienprogramm eignet sich für Kinder ab 6 Jahren.

Anmeldeschluss: 24. Juli 2025

Weitere Termine:
August      2., 9., 11., 16., 18., 23., 25.

(für kleine Gruppen auch nach Vereinbarung)

Kosten: Kursgebühr und Material je Kind: EUR 25,00, zuzüglich anwendbarer Eintritt*

Weiter Infos und Anmeldung: Tel. +49 157 714 08 714 oder goldschmiedeartelierpilz@googlemail.com

* für Mitglieder des Fördervereins des Salzburger Freilichtmuseums, dem Salzburger Museumsverein und Kinder in Begleitung eines Elternteils mit dem Salzburger Familienpasses ist der Eintritt kostenlos.

 

Ferienprogramm für Erwachsene: Ringe schmieden

26.07.2025 (Samstag) | 12:30–15:30

 

 

 

Unter fachkundiger Anleitung der Goldschmiedemeisterin Bettina Pilz schmieden Sie Ihren individuellen Ring oder Anhänger.

Beim Ring wird zuerst das Silber auf die richtige Länge abgesägt, rundgebogen und zugelötet. Als nächstes wird gefeilt und der Ring rundgeschmiedet.  Beim Anhänger läuft es ähnlich. Zum Schluss wird das Werkstück noch kreativ verziert und natürlich kann das individuell gestaltete Schmuckstück mit nach Hause genommen werden.

Anmeldeschluss: 24. Juli 2025

Weitere Termine: 23. August 2025

(für kleine Gruppen auch nach Vereinbarung)

Kosten: Kursgebühr und Material EUR 30,00 zuzüglich des anwendbaren Eintrittes ins Museum.

Weiter Infos und Anmeldung: Tel. +49 157 714 08 714 oder goldschmiedeartelierpilz@googlemail.com

 

Youtube-Kanal

Sehen Sie hier YouTube Videos vom Salzburger Freilichtmuseum!

Webcam

Verschaffen Sie sich einen Einblick mit unserer Webcam.