Sattlerbank ...

Warum die Sattlerbank auch „Nähross“ oder „Sattlerpferd“ genannt wird, sieht man auf den ersten Blick. Die Werkbank, die in der Sattlerei gebraucht wird oder auch von einem Bauern, der selber Pferde hält, ähnelt mit ihren vier Beinen und dem „Hals“, einem Pferd, auf dem der Sattler rittlings bei der Arbeit sitzt. Er klemmt dabei das Leder, das er bearbeitet, in die Sattlerkluppe, die das Werkstück wie eine Klammer fixiert. Auf diese Weise hat der Sattler beide Hände frei und kann über eine längere Zeit bequem arbeiten. Die Sattlerbank ist also geeignet, auf ihr Teile aus Leder wie z.B. Pferdegeschirre zu fertigen oder zu reparieren, Werkzeuge wurden dabei griffbereit auf ihr abgelegt. Kleinere Reparaturen konnte der Bauer in der Regel selber durchführen, größere oder komplizierte Werkstücke übernahm der Sattler.

In der Sammlung des Freilichtmuseums finden sich verschiedene Sattlerpferde unterschiedlicher Herkunft. Leider sind die Objektgeschichten unbekannt, die ursprüngliche Verwendung nicht mehr herauszufinden. Das beschriebene Sattlerrössl kam bei der Abtragung einer Wagenhütte mit eingebautem Getreidekasten schon unter dem Museumsgründer Hofrat Kurt Conrad in den 1970er Jahren in die volkskundliche Sammlung des damaligen Salzburger Museum Carolino Augusteum SMCA. Es ist in den Inventareingangsbüchern aus dieser Zeit vermerkt. Als die Realisierung des Freilichtmuseums anstand, wurden zahlreiche der volkskundlichen Alltagsobjekte in dessen Sammlung übernommen. Die plakative Anbringung der Inventarnummer auf dem Objekt ist irreversibel, kommt heute so nicht mehr vor …

Zurück

Youtube-Kanal

Sehen Sie hier YouTube Videos vom Salzburger Freilichtmuseum!

Webcam

Verschaffen Sie sich einen Einblick mit unserer Webcam.