Bei Gebäuden, die im Museum wieder errichtet werden, liegt nicht nur eine umfassende baukulturelle Dokumentation vor. Genauso wichtig sind die sozialhistorischen Hintergründe, die so tief wie immer möglich recherchiert und zusammengetragen werden. Das gilt auch für den neusten Zuwachs im Museum, dem Holzlager der Tischlerei Schwarz aus Gneis/Salzburg.
Das Gebäude wurde zwischen 1945 und 1952 als Holzlagerhütte für die Tischlerei von Matthias Schwarz in Gneis errichtet. Es ist zweigeschossig mit einer Grundfläche von rund 72 m2. Die Firsthöhe beträgt 7,6 m. Es diente zur Trocknung, bzw. zur Aufbewahrung von Holz.
Matthias Schwarz betrieb seit 1927 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kommunalfriedhof in Salzburg seine Tischlerei. Laut Familienüberlieferung entschied er sich trotz der Lage der Werkstätte gegen eine Sargtischlerei und verlegte sich stattdessen auf die Anfertigung von Möbeln. Die Tischlerei Schwarz soll u. a. auch namhafte Hotels in Salzburg ausgestattet haben. Dazu gibts in den Salzburger Nachrichten vom 26. Mai 1954, auf der Seite 9, eine entsprechende Werbung für das "Vis-a-vis", das damals neue Tanzlokal des Hotels Goldener Hirsch.
Das Holzlager wurde 2017 abgetragen und im Museum fachgerecht gelagert, bis es jetzt an seinem neuen Standort, in unmittelbarer Nähe der Schmiede, wieder aufgebaut wird. Das Gebäude bietet im Museum viele Nutzungsmöglichkeiten, z. B. als Begegnungsort, Treffpunkt, Ausstellungsfläche, Raum für Workshops etc..
Die Fotos zeigen das Holzlager an seinem ursprünglichen Standort in Gneis und beim Wiederaufbau im Museum.